X
Johann Sebastian Bach. Ein Superstar gestern und heute
von Ulrich Kaiser
Bereitstellung der Sounddateien mit freundlicher Genehmigung von Brilliant Classics
Download des Unterrichtshefts (13 MB)Download des Kommentarhefts (11 MB)Download aller Materialien (263 MB)
Unterrichtsheft S. 1
Umschlagseiten (U1–U4) sowie die jeweils ersten und letzten Seiten der Innenteile
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 2
Inhaltsverzeichnisse
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 3
Vorworte und Einführung
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 4
Diese Unterrichtseinheit ermöglicht einen biografischen Einstieg in das Thema 'Johann Sebastian Bach' und ist insbesondere für individuelles Recherchieren im Internet geeignet. Die Ergebnisse des individuellen Arbeitens können im Klassenraum zusammengetragen, kommentiert und verglichen werden.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 5
Auch diese Unterrichtseinheit ermöglicht einen biografischen Einstieg in das Thema ›Johann Sebastian Bach‹ und ist insbesondere für individuelles Recherchieren im Internet geeignet.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 6
Nach Aufnahme der Informationen dieser Unterrichtseinheit kann mit der Aufgabe 3 das musikalische Gedächtnis sowie das Mitlesen und Wiedererkennen eines älteren Notentextes geübt werden. Diese Seite ist als Einstieg zum Thema Tanz im weiteren Sinne geeignet.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 7
Die Unterrichtseinheit ist zur Erörterung von Fragen des Urheberrechts geeignet. Insbesondere die Probleme, die durch kreativ-künstlerische Aneignung einer Fremdkomposition auf der einen Seite und kommerziellen Interessen auf der anderen entstehen, lassen sich an Person und Werk Bachs veranschaulichen. Als Beispiel eines Werkes von Bach werden die Bearbeitung der Partita in E BWV 1006 und die Fuge in g-Moll BWV 542 thematisiert.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 8
Diese Unterrichtseinheit thematisiert Musik im Kontext der Religionsausübung und zeigt Bach als Musiker in kirchlicher Anstellung. Über die instrumentale Bearbeitung einer Choralmelodie lässt sich zudem das Prinzip des musikalischen Variierens veranschaulichen.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 9
Die folgende Unterrichtseinheit thematisiert die Fuge als musikalisches Kompositionsprinzip. Mit dieser Unterrichtseinheit kann der Versuch unternommen werden, nicht über eine ausgewählte Komposition Bachs ein musiktheoretisches Modell zu veranschaulichen (das Formmodell alternierender Durchführungen und Zwischenspiele), sondern dieses gängige Modell an verschiedenen Kompositionen zu überprüfen. Eine eigenständige Überprüfung des theoretischen Wissens ist Schülerinnen und Schülern über visuell aufbereitete Analysen der Fugen Bachs im Internet möglich. Da das Modell in der praktischen Anwendung oft scheitert (d.h. viele Fugen Bachs lassen sich nicht mit diesem Modell angemessen beschreiben), kann hieran das Prinzip musiktheoretischer Forschung veranschaulicht werden.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 10
Diese Unterrichtseinheit verdeutlicht in erster Linie die Eigenständigkeit von Musik und Sprache sowie das Problem, einen sprachlichen Inhalt (bzw. ein Programm) einer Musik eindeutig zuordnen zu können.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 11
Die folgenden Aufgaben dienen der Stärkung der Konzentration, des musikalischen Gedächtnisses sowie dem Kennenlernen des Prinzips der Variation anhand der Goldberg-Variationen. Für ein besseres Verständnis soll der Beginn des Variationsmodells (der Bass-Tetrachord g-f#-d-e) in verschiedenen Kontexten im Notentext wieder entdeckt werden.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 12
Diese Unterrichtseinheit beinhaltet ein Training des musikalischen Gedächtnisses über das Erinnern von Tonleiterstufen. Darüber hinaus wird das Prinzip der Variation bzw. des Variierens anhand der Passacaglia in c-Moll BWV 582 veranschaulicht.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 13
Diese Unterrichtseinheit ist für verschiedene systematische Aspekte geeignet: Zum einen lässt sich das Prinzip der Variation (über einem Bass- bzw. Harmoniemodell), zum anderen das des Lamentobasses anhand der Chaconne (Ciaccona) aus der Partita Nr. 2 für Violine solo in d-Moll BWV 1004 veranschaulichen. Bassmodell und Variationsmodell können durch das Hinzusingen zu einer Aufnahme praktisch erlebt werden. Anschließend ist der Einstieg in die Notenanalyse sinnvoll möglich.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 14
In dieser Unterrichtseinheit können charakteristische Rhythmen barocker Tänze praktisch erarbeitet, gemeinsam geübt (durch Klatschen, mit Klanghölzern, Bodypercussion etc.) und hörend wiedererkannt werden.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 15
Diese Unterrichtseinheit ermöglicht die Veranschaulichung der musikalischen Form des Menuetts aus dem ersten Brandenburgischen Konzert BWV 1046 über körperliche Bewegung. Das Erarbeiten einer in Teilen selbst ausgedachten Choreographie soll Schülerinnen und Schüler dazu anregen, Musik sehr bewusst und analytisch zu hören, um die so gemachten Beobachtungen in eine andere Darstellung zu überführen.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 16
Die Unterrichtseinheit zeigt in der Musik Bachs nicht selten anzutreffende Gegensätze, die sich als ein Aufeinandertreffen von Leiden und Freuden sowie im Sinne christlicher Paradoxie deuten lassen. Diese Gegensätzlichkeit kann bei Bach als Ausdruck religiöser Überzeugung interpretiert werden (»Kreuz und Krone sind verwoben«), nach der Rechtgläubige für irdisches Leiden durch himmlische Freuden belohnt werden.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 17
Diese Unterrichtseinheit ermöglicht ein erstes Kennenlernen der Violinkonzerte Bachs und dient der Stärkung des Konzentrationsvermögens. Als Hilfe zur Aufmerksamkeitsfokussierung können beim Hören der Kopfsätze der Violinkonzerte in a-Moll BWV 1041 und d-Moll BWV 1043 die Formdiagramme zur Orientierung mitgelesen werden. Darüber hinaus kann die Gleichung 'Barockes Konzert = Ritornellform' problematisiert werden.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 18
Die folgende Unterrichtseinheit dient dem Kennenlernen der Gattung Oratorium im Allgemeinen (bzw. Passionsoratorium, bestehend aus Chorälen, Rezitativen Arien, Duetten etc.) und der Matthäuspassion Bachs im Besonderen. Darüber hinaus besteht Gelegenheit, anhand der Vertonung Bachs die theologisch problematische Figur des Judas zu thematisieren.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 19
Anhand der großen Messe in h-Moll von Bach kann das Verhältnis von Textform und musikalischer Form veranschaulicht werden. Darüber hinaus ist das Crucifixus Beispiel für eine Passacaglia (Unterrichtsheft → S. 12), die in der Tradition herausragender Lamentokompositionen gesehen werden kann sowie für eine Eigenbearbeitung (Kontrafaktur des zweiten Satzes der Kantate 'Weinen, Zagen, Sorgen, Klagen' BWV 12, Unterrichtssheft → S. 24).
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 20
Mit der Unterrichtseinheit zum Magnificat BWV 243 lässt sich zum einen ein besonderer, ›klagender‹ Ausdruck veranschaulichen, wie er in der Besetzung (Oboe d’amore), der Tonart (h-Moll) und den übermäßigen Intervallschritten greifbar wird. Zum anderen kann eine musikalische Struktur (Tonleiter aufwärts bzw. ›Anabasis‹) hörbar gemacht und ihre Bedeutung für den Text diskutiert werden.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 21
Die folgende Unterrichtseinheit kann verdeutlichen, dass ein Sprechen über Musik nur metaphorisch bzw. in Bildern möglich ist. Licht und Dunkelheit sind geläufige Bilder, um einen charakteritischen Ausdruck in der Musik zu beschreiben. Allerdings dürften sich die Vorstellungsinhalte für diese Bilder je nach Umfang vorhandener Vorkenntnisse stark unterscheiden.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 22
Mit der folgenden Unterrichtseinheit kann anhand der Fuge c-Moll BWV 847 aus dem Wohltemperierten Klavier Bd. 1 ein spiegelsymmetrisches Formkonzept veranschaulicht werden. Hinsichtlich der Religiosität Bachs und des geistesgeschichtlichen Kontextes kann dieses Formkonzept als Symbol für Vollkommenheit und Göttlichkeit interpretiert werden (›Soli Deo Gloria‹).
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 23
Die folgende Unterrichtseinheit veranschaulicht die Möglichkeit, musikalische Parameter wie melodische Figuren und Rhythmus aufeinander zu beziehen und ihnen eine Bedeutung zuzuweisen. Die beiden Fugen aus BWV 847 und BWV 861 legen es – im Rahmen einer nach außermusikalischen Bedeutungen suchenden Analyse – nahe, die Aspekte Melodik, Rhythmik und tonartliche Aspekte im Sinne einer paradoxen theologischen Aussage (›Kreuz und Krone‹) zu interpretieren.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 24
Auch diese Unterrichtseinheit ist geeignet, Bachs Musik im Rahmen einer nach außermusikalischen Bedeutungen suchenden Analyse eine spezifische Bedeutung zuzuweisen. In diesem Fall ist es die melodische Figur der Anabasis, die eine Veranschaulichung der paradoxen theologischen Aussage (›Kreuz und Krone‹) ermöglicht.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 25
Diese Unterrichtseinheit ermöglicht das Kennenlernen einer im 18. und 19. Jahrhundert beliebten Satztechnik: des mehrfachen Kontrapunkts. Die drei im Unterrichtsheft abgebildeten Stimmen, deren Zusammenklang sich harmonisch als dominantisch beginnende Quintfallsequenz interpretieren lässt, veranschaulichen das Modell der ›melodischen Kunst‹ des dreifachen Kontrapunkts.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 26
Diese Unterrichtseinheit bietet einen grundlegenden Einstieg zum Thema Generalbass. Dabei können erste Erfahrungen im Lesen und Aussetzen von Bezifferungen gemacht werden und auch Erfahrungen im Umgang mit im Laufe der Zeit verloren gegangenen Selbstverständlichkeiten.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 27
In dieser Unterrichtseinheit wird anhand der Invention in d-Moll BWV 775 das Bestimmen von Intervallen geübt. Darüber hinaus lässt sich mit ihr eines der bekanntesten Sequenzmodelle tonaler Musik thematisieren: die Quintfallsequenz. Diese Sequenz ermöglicht eine Analyse des ersten Formteils der Invention in d-Moll von Johann Sebastian Bach. Abschließend kann die Hemiole als rhythmisch-metrisches Phänomen thematisiert werden.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 28
Diese Unterrichtseinheit verdeutlich anhand des Präludiums in C-Dur BWV 846 (WtKl I), dass die Tonleiter im 18. Jahrhundert ein Modell von herausragender – sowohl kompositionsdidaktischer als auch kompositionsgeschichtlicher – Bedeutung war. Es wird gezeigt, dass die Behandlung der Tonleiter auch heute noch mehr sein kann als ein Abfragegegenstand im Rahmen der musikalischen Propädeutik.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 29
Diese Unterrichtseinheit bietet anhand des Menuett II aus der Französischen Suite in d-Moll BWV 812 eine Übung für das elementare Musizieren sowie zur Tempokoordniation beim Spielen zu einer Aufnahme. Darüber hinaus kann mit dem Spielsatz zu dieser Unterrichtseinheit die tonale Struktur und Form einer kleineren Komposition erörtert und veranschaulicht werden.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 30
Über diese Unterrichtseinheit können die Strukturen der Dur- und Molltonleiter spielerisch vermittelt sowie die Fähigkeit zum Notieren der Tonleitern geübt werden.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 31
Mit dieser Unterrichtseinheit wird der Versuch unternommen, die Vorstellung des Quintenzirkels durch die des Quintenturms abzulösen. Der Sinn liegt darin, dass die Vorstellung eines Kreises (Zirkel) weder der Entstehung des Tonsystems angemessen ist (in dem beispielsweise die Töne Dis und Es vollkommen unterschiedlich positioniert sind) noch eine Semantik der Tonarten nahelegt.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 32
Mit der folgenden Unterrichtseinheit können Musikinstrumente, Fragen der musikalischen Besetzung und das Problem der Aufführungspraxis thematisiert werden.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 33
Mit dieser Unterrichtseinheit können exemplarisch die Verhältnisse zweier ausgewählter Komponisten des 19. Jahrhunderts bzw. frühen 20. Jahrhunderts (Felix Mendelssohn und Ferruccio Busoni) zu Bach thematisiert sowie das Prinzip der Aneignung durch Bearbeitung veranschaulicht werden.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei
Unterrichtsheft S. 34
Diese Unterrichtseinheit bietet viele Beispiel für die Bedeutung von Johann Sebastian Bach für das heutige Konzertleben, die Wirtschaft, Wissenschaft etc.
Download der Unterrichtseinheit als ZIP-Datei